Springe zum Hauptinhalt der Seite

Nachrichten

Nachrichten_Detailansicht

Förderung des Ökolandbaus in Marokko – marokkanische Delegation auf Fachinformationsfahrt in Deutschland

Nachricht vom:

Im Rahmen des vom BMEL geförderten bilateralen Kooperationsprojekts „Deutsch-Marokkanischer Fachdialog Agrar und Forst“ unternahm eine 5-köpfige marokkanische Delegation vom 25.-29. Juli 2022 eine Fachinformationsfahrt nach Deutschland.

Eine Gruppe Personen steht vor einem Messestand und lächelt in die Kamera
Beschreibung des Bildelements: v l. n. r.: Cornelia Kirchner (Consultant IFOAM), Khalid Trid (MAPMDREF/DDFP), Fatima Zahra El Miri (MAPMDREF /DSS), Karen Mapusua (Vorstandsvorsitzende der IFOAM OI), Louise Luttikholt (Geschäftsführerin von IFOAM OI), Dr. Martin Baumgart (AFC-Teamleiter, DIAF, Marokko), Quelle: Houda Labazi;

Im Rahmen der Fachinformationsfahrt informierten sich Vertreter des marokkanischen Ministeriums für Landwirtschaft, Seefischerei, ländliche Entwicklung und Wasser- und Forstwirtschaft (MAPMDREF) in der Ökomodellregion Nürnberg über die Produktions- und Absatzstrukturen sowie Fortbildungsangebote im deutschen Ökolandbau. Die Reise wurde von der Agriculture and Finance Consultants GmbH (AFC), die für die Projektdurchführung zuständig ist, begleitet.

Neben neuen Erkenntnissen zur Umsetzung der „EU Farm to Fork und Biodiversitätsstrategie“ auf regionaler Ebene, konnte sich die marokkanische Delegation konkret über den spezifischen Ökoaktionsplan im Rahmen des bayrischen Länderprogramms BioRegio2030 informieren unddie Aufgaben der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft als hoheitliche Behörde für die Kontrolle und Umsetzung der EU-Öko-Verordnung näher kennenlernen.

Auf der weltweit führenden Messe für Bio-Lebensmittel BIOFACH, die vom 26. bis 29. Juli 2022 in Nürnberg stattfand, erhielt Marokko das Zertifikat über die Aufnahme des marokkanischen Bio-Standards BIO-MAROC in die Normenfamilie der International Federation of Organic Agriculture Movement (IFOAM).

Die IFOAM unterstützt als Fachpartner die Komponente Ökolandbau in Marokko insbesondere bei rechtlichen Fragen im Ökosektor. Marokkanische Bioprodukte die nach dem Standard BIO-MAROC zertifiziert werden, erhalten nun eine bessere Sichtbarkeit auf internationalen Messen und einige Regionen/Länder (Mittlerer Osten, Australien) erkennen automatisch diese Produkte als gleichwertig an, was wiederum zusätzliche Exportopportunitäten für die marokkanischen Bioproduzenten und Exporteure ermöglicht.

Darüber hinaus wurde der Besuch der BIOFACH genutzt, die Partnerschaft mit der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft zu vertiefen, die insbesondere beim anstehenden institutionellen Aufbau eines eigenen marokkanischen Kompetenzzentrums für biologischen Landbau beratend unterstützt.