Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Deutsch-Chinesisches Kooperationsprojekt für nachhaltige Tierzucht und Tierhaltung Volksrepublik China

Das Projekt

Braunvieh in Nordchina (Quelle: ADT)

Steigender Wohlstand der chinesischen Bevölkerung führt zu einer verstärkten Nachfrage nach Milch und Fleisch. Das BMEL unterstützt daher im Rahmen seines Bilateralen Kooperationsprogramms die Weiterentwicklung der nachhaltigen Tierzucht und Tierhaltung in China.

Im November 2010 nahm das „Deutsch-Chinesische Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung der Rinderzucht in China“ als erstes Vorhaben des neu gegründeten Deutsch-Chinesischen Zentrums für Technologie und Innovation in der Tierzucht seine Arbeit auf. Das Projekt arbeitete von Anfang an eng mit führenden deutschen Rinderzuchtunternehmen zusammen, die sechs auf Demonstrationsbetrieben in China ihr Know-how, Technik und hochwertige Rindergenetik zur Verfügung stellten. Im Projektverlauf wurden die Zusammenarbeit und der fachliche Erfahrungsaustausch mit den Wirtschaftspartnern aus dem Bereich der Land- und Tierhaltungstechnik sukzessive erweitert.

Nachdem China und Deutschland mit Gründung des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums (DCZ) beschlossen ihre Zusammenarbeit im Agrar- und Ernährungssektor zu vertiefen, entschied man sich auch im Trainings- und Demonstrationsprojekt die Zusammenarbeit zu erweitern. So kam Anfang 2015 neben der Komponente „Rind“ auch die Komponente „Schwein“ zum Portfolio der Zusammenarbeit im Bereich Tierzucht hinzu; die erste Phase des „Deutsch-Chinesischen Kooperationsprojekts zur Weiterentwicklung der Tierzucht und -haltung in China“ startete.

An der 2. Projektphase (2018-2021) waren weiterhin diverse Wirtschaftspartner aus den Bereichen Tiergenetik, Tierkennzeichnung, Betriebsplanung, Stallbau, Tiergesundheit, Herdemanagement, Hygiene und Güllemanagement, Fütterungs- und Futtererntetechnik aktiv beteiligt, um beispielhafte produktionstechnische Lösungen zu erproben und ein umfangreiches Programm an Ausbildungs- und Beratungsmaßnahmen der Demonstrationsbetriebe umzusetzen.

Seit Januar 2022 befindet sich das Kooperationsprojekt in seiner 3. Phase und hat seinen Schwerpunkt auf eine nachhaltige Tierzucht und -haltung gelegt. Mit Blick auf die weltweit aktuellen Herausforderungen in der modernen Tierhaltung soll die Zusammenarbeit intensiviert und die Arbeit möglichst breitenwirksam gemacht werden.

Projektziele und Aktionsbereiche

Ziel der 3. Projektphase ist die Entwicklung und Verbreitung von praxisnahen Ansätzen nachhaltiger, umwelt- und klimafreundlicher Tierzucht und -haltung.

Der Fokus liegt auf dem Aufbau nachhaltiger Netzwerke (sog. Innovationsnetzwerke) der wichtigsten lokalen und nationalen Akteure sowie europäischer Wirtschaftspartner zur Verbreitung der bisher identifizierten Best Practices. Dabei sind Partnerbetriebe des Rinder- und Schweinesektors, mit denen gemeinsam Lösungsansätze erprobt und verbreitet werden, weiterhin ein wichtiges Element dieser Netzwerke.

Der Projektansatz orientiert sich an vier zentralen Themenbereichen:

  • Betriebliche Biosicherheit und überbetriebliche Tierkennzeichnung
  • Innovative Zuchtansätze im Rinder- und Schweinebereich
  • Tiergerechte Haltungs- und leistungsgerechte Fütterungssysteme
  • Umwelt- und Klimaverträglichkeit insbesondere unter Berücksichtigung von Stoffkreisläufen, Emissionsreduzierung, Güllemanagement sowie der Verzahnung von Tierhaltung und Ackerbau

Zielgruppen

  • Unternehmen des Rinder- und Schweinesektors einschließlich ihrer Fachverbände und –organisationen
  • Fach- und Führungskräfte in staatlichen und privaten Institutionen der Agrarverwaltungen, der Tierzucht und -haltung, der Tiergesundheit sowie des Umwelt- und Klimaschutzes
  • Forschungs- und Bildungsinstitutionen auf nationaler Ebene und in ausgewählten Provinzen

Projektpartner und Kooperationen

Partner des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten der Volksrepublik China (MARA). Die Durchführungs- und Umsetzungseinheit auf Seiten des MARA ist, seit Beginn des Projektes in 2010, die Abteilung für die internationale Zusammenarbeit des National Animal Husbandry Service (NAHS).

Durchführer auf deutscher Seite ist seit 2010 die ADT Project Consulting GmbH.

Das Projektbüro in Beijing ermöglicht eine intensive Zusammenarbeit mit dem NAHS als chinesischem operativem Partner, mit Forschungseinrichtungen wie u.a. der Landwirtschaftlichen Universität Chinas (CAU), sowie mit weiteren Innovationspartnern und Partnerbetrieben des Rinder- und Schweinesektors und ihren Zuchtverbänden.

Für die Bildung der innovativen Netzwerke stehen derzeit 15 europäische Wirtschaftspartner zur Verfügung, die durch weitere interessierte Unternehmen aus Europa und China ergänzt werden können.

(Stand: Februar 2022)

Laufzeit

01/2022 – 12/2024

Ansprechpartnerin bei der GFA

Anna Culca
anna.culca(at)gfa-group(dot)de

Durchführungsorganisation

ADT Project Consulting GmbH

Projektleitung vor Ort

Dr. Jörg Krapoth
joerg.krapoth(at)adt(dot)de
Henrik Delfs
henrik.delfs(at)adt(dot)de

Link zu dem Projekt

kommt in Kürze