Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Deutsch-Chinesisches Agrarzentrum, Büro Peking Volksrepublik China

Fachinformationsfahrt zum Thema “Digital tools for organic and small scale farming” in Kooperation mit der Chinese Academy of Agricultural Sciences beim Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB); (Quelle: ATB)

Das Deutsch-Chinesische Agrarzentrum (DCZ) wurde im März 2015 als zentrale Kontakt- und Informationsstelle sowie zur Koordination der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China im Agrar- und Ernährungssektor gegründet. Es ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) der Bundesrepublik Deutschland und des Ministeriums für Landwirtschaft und Ländliche Angelegenheiten (MARA) der Volksrepublik China.

Vorrangiges Ziel des DCZ ist es, deutschen und chinesischen Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Anregungen zur weiteren Ausgestaltung einer nachhaltigen Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft und von ländlichen Regionen zu bieten. Dadurch trägt das DCZ zu einem verstärkten Austausch und einer Vertiefung der bilateralen Beziehungen bei. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert das DCZ unterschiedliche Dialogformate zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis. Zugleich dient es als Anlauf- und Kontaktstelle für Akteure der europäischen und chinesischen Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Das DCZ befasst sich mit den Schwerpunktthemen umweltgerechte, nachhaltige Landwirtschaft und ihrem Beitrag zu Klimaschutz und -anpassung, Ländliche Entwicklung sowie Ernährungssicherheit. Zu ausgewählten Themen, z.B. umweltfreundliche Tierhaltung, Saatgut und Smart Agriculture, finden Fachgespräche, Seminare, Konferenzen, Fachinformationsfahrten und Arbeitsgruppen statt, in denen Studien, Fachbeiträge und Empfehlungen erarbeitet werden.

In Fachinformationsfahrten nach Deutschland wurden zu den Themen „Umweltfreundliche Tierhaltung“ (2018) und „Rural Land Systems Reform“ (2019) detaillierte Einsichten vermittelt, die durch die chinesischen Repräsentierenden des MARA und Fachpersonal aufbereitet wurden. Eine Vergleichsanalyse bildet dann die Basis für konkrete regulatorische Vorschläge im jeweiligen Themenbereich.

Pandemiebedingt war der direkte Austausch nach 2020 stark eingeschränkt. Dennoch konnte das DCZ durch innovative Maßnahmen die gesteckten Ziele weiterverfolgen. Im Jahr 2020 wurde eine „virtuelle Fachinformationsfahrt“ zu „Smart Agriculture“ organisiert. Dafür wurden Interviews mit entscheidungsbefugten und praxisorientierten Personen geführt, aufgezeichnet und auf einer eigens eingerichteten Webseite veröffentlicht.

Mit dem wissenschaftlichen Dialog gewährleistet das DCZ die Einbindung wissenschaftlicher Expertise in den fachlichen Austausch und fungiert als Koordinierungsstelle für die deutsch-chinesische Kooperation in der Agrarforschung. In regelmäßigen „Austauschforen für Deutsch-Chinesische Kooperation in der Landwirtschaft“ finden deutsche und chinesische Agrarforschungsinstitute eine Plattform für den Informationsaustausch und die potenzielle Anbahnung bilateraler Forschungsvorhaben.

Die jährliche „Deutsch-Chinesische Agrarwoche“, die auch eine „Agribusiness-Konferenz“ beinhaltet, dient als Hauptplattform für den Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Agrar- und Ernährungssektor.

Das DCZ-Fachpersonal verfolgt  die Entwicklungen in der Agrarpolitik und Landwirtschaft beider Länder und erstellt Analysen, die einer breiten Zielgruppe zur Verfügung gestellt werden. Dadurch soll gezielt Wissen über Agrarstrukturen und aktuelle Entwicklungen mit Zeitungs- und Hintergrundartikeln vermittelt werden.
Ein sich permanent erweiterndes Netzwerk erhöht dabei unter anderem die Sichtbarkeit der deutsch-chinesischen Kooperation. Die enge Vernetzung und der intensive Informationsaustausch mit chinesischen und internationalen Partnern trägt auch zu einer vertieften Kenntnis der Materie und des Umfelds bei, in dem sich das DCZ bewegt.

(Stand: Mai 2022)

Laufzeit

04/2022 – 3/2025

Ansprechpartner bei der GFA

Dr. Malte Müller
Malte.Mueller(at)gfa-group(dot)de

Durchführungsorganisation

IAK Agrar Consulting GmbH

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

Projektleitung vor Ort

Dr. Jürgen Ritter
j.ritter(at)iakleipzig(dot)de

Link zu dem Projekt

www.dcz-china.org/

Downloads