Springe zum Hauptinhalt der Seite

Nachrichten

Nachrichten_Detailansicht

Besuch des Deutsch-Mongolischen Kooperationsprojektes Nachhaltige Landwirtschaft

Nachricht vom:

Vom 16.-21. April besuchte ein Projektmanager der GFA das Deutsch-Mongolische Kooperationsprojekte Nachhaltige Landwirtschaft (DMKNL). Dies war der erste Besuch seit Beginn der zweiten Projektphase. Hauptziel der Reise waren Gespräche mit verschiedenen mongolischen Projektpartnern zu erfolgten und geplanten Aktivitäten sowie der Stand der Ergebniserreichung.

Besuch einer Maschinenstation des IPAS (Institute of Plant and Agricultural Sciences) südlich von Darkhan, Quelle: GFA
Besuch einer Maschinenstation des IPAS (Institute of Plant and Agricultural Sciences) südlich von Darkhan, Quelle: GFA

Hauptaufgabe des DMKNL ist die Durchführung eines agrarfachlichen Dialogs zu gemeinsam ausgewählten Themen, die die Modernisierung der Landwirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit fördern soll. Im Jahre 2015 wurden drei Schwerpunktthemen für das Projekt definiert: Förderung der Saatgutwirtschaft, Nachhaltige Bodennutzung sowie Ernteversicherung.

Neben Gesprächen mit Mitarbeitern der Abteilung für Ackerbau, Strategische Planung, internationale Beziehungen und Boden des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Leichtindustrie (MELL) gab es in Ulan Bator zusätzlich ein Treffen mit AgRe einem Rückversicherer aus der Mongolei (AgRe). AgRe bietet bereits Versicherungsprodukte im Bereich Tierhaltung an und arbeitet derzeit an der Erstellung von indexbasierten Ernteausfallversicherungen. Im Bereich Förderung der Saatgutwirtschaft ist das Ackerbauinstitut IPAS in Darkhan ein wichtiger Partner. Im Rahmen der Reise wurde daher auch das IPAS und zwei seiner Maschinenstationen besucht. Es ist vorgesehen, dass zwei Mitarbeiter des IPAS im Juni am Bundessortenamt in Nossen eine Fortbildung mit einem Schwerpunkt auf technischen Aspekten im Bereich Pflanzenzüchtung absolvieren werden.


Weitere geplante Projektaktivitäten in den nächsten Monaten sind die Erstellung eines Ratgebers für Düngung und nachhaltige Bodennutzung sowie ein Schulungsvideo zum Thema Saatgutvermehrung und Sortenprüfung. Detailliertere Informationen sind auf der Website des Projektes zu finden.
Link zu Website: www.kooperationsprojekt-mng.de/de/